Kooperationspartner und Multiplikatoren
Das REACH-Hamburg Netzwerk besteht aus Kooperationspartnern und Multiplikatoren, die es als ihre Aufgabe sehen, die Unternehmen im Wirtschaftsraum Hamburg in Bezug auf die Umsetzung von REACH zu unterstützen.
Träger des Netzwerkes sind:
Ökopol GmbH

Die Ökopol GmbH ist seit vielen Jahren auf verschiedenen Ebenen an der Diskussion zur Ausgestaltung der REACH-Verordnung beteiligt. Wir unterstützen und beraten sowohl Behörden als auch Verbände und Unternehmen in der Wahrnehmung der neuen Aufgaben unter REACH. Im Projekt REACH Hamburg haben wir die organisatorische und inhaltliche Projektleitung übernommen. Weitere Informationen zur Ökopol GmbH und zu unserem Beratungs- und Dienstleistungsangebot finden Sie auf unserer Internetseite.
UMCO GmbH

Die UMCO GmbH bietet seit 25 Jahren vielseitige Dienstleistungen in den Bereichen Umwelt, Gesundheit und Sicherheit in Betrieben der chemischen Wertschöpfungskette. Seit einigen Jahren gehört auch das Thema REACH zu unserem Dienstleistungsangebot. Dabei geht es uns nicht nur um die formale Erfüllung der rechtlichen Vorgaben, sondern auch darum, dass Unternehmen mögliche Vorteile durch eine verbesserte Kommunikation in der Lieferkette erkennen und nutzen können. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite.
Airbus

Airbus ist der führende Flugzeughersteller, der die modernste und umfassendste auf dem Markt erhältliche Familie von Verkehrsflugzeugen anbietet. Airbus-Flugzeuge decken die gesamte Kapazitätspalette von 100 bis weit über 500 Sitzen ab. Als Vorreiter für innovative Technologien bietet Airbus einige der sparsamsten und leisesten Flugzeuge der Welt an.
Airbus beschäftigt rund 61.000 Mitarbeiter aus etwa 100 verschiedenen Ländern. Das weltweit operierende Unternehmen verfügt über Konstruktions- und Fertigungsstandorte in Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Spanien sowie Tochtergesellschaften in den USA, China, Japan und im Nahen Osten. Darüber hinaus betreibt Airbus Ersatzteil- und Schulungszentren in Europa, den USA und Asien und unterstützt Kunden von Airbus-Flugzeugen mit Rund-um-die-Uhr-Kundendienstleistungen, um die Rentabilität ihrer Flotten zu maximieren.
Im Januar 2007 hat Airbus als bisher erstes Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie das Umweltzertifikat nach der ISO-Norm 14001 für sämtliche Fertigungsstandorte und für alle seine produktbezogenen Aktivitäten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg erhalten. Im Jahr 2013 wurde die Zertifizierung des Unternehmens nach ISO 14001 erfolgreich erneuert.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite www.airbus.com
Ansprechpartner: Dr. Bernd Kisilowski
Alroko GmbH & Co KG

Die Alroko GmbH & Co KG, Hamburg ist ein inhabergeführtes Handelshaus für Industrierohstoffe, Additive und Sondermaschinen.
Um die Nähe zu unseren Kunden und Lieferanten sicherzustellen, haben wir eine Tochtergesellschaft in den USA und Büros in China sowie Südafrika und Brasilien.
Wir konzentrieren uns auf die zuverlässige Versorgung unserer Kunden mit technisch hochwertigen Produkten bei gleichbleibender Qualität. Die langfristigen Partnerschaften zu unseren Lieferanten und Kunden auf der ganzen Welt pflegen wir durch vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Wir betreuen unsere Kunden umfassend und erfüllen alle Aufgaben eines internationalen Handelsunternehmens. Von der Lieferantenauswahl über die Produktberatung sowie über die komplette Abwicklung von Aufträgen – alles aus einer Hand. Wir sind auf allen Kontinenten vertreten und bestärken unsere internationale Ausrichtung zusätzlich dadurch, dass wir neun Sprachen fließend sprechen. Desweiteren sind wir auf vielen internationalen Fachmessen verschiedener Branche vertreten.
Alroko greift auf eine über 30 Jahre lange Erfahrung zurück und unsere Produkte werden in diversen Branchen erfolgreich eingesetzt. Unsere Kompetenz und unsere hohe Flexibilität sowie unser umfassendes Produktportfolio bieten die Basis für einen weiteren Ausbau sowie der Festigung unserer Position auf den internationalen Märkten.
Entsprechend der REACH Verordnung werden wir als Co-Registrant und Only Representative in Erscheinung treten und unterstützende Mitarbeit an der Umsetzung leisten.
Bei Fragen zu REACH schreiben Sie uns an reach@alroko.de.
Weitere Information finden Sie unter www.alroko.de.
Unsere Schwesterfirma Kynol Europa GmbH ist spezialisiert auf den Vertrieb von Kynol® Novoloid Fasern, Kynol® Textilien und Kynol® aktivierte Kohlenstoffprodukte.
Weitere Information finden Sie unter www.kynol.de.
Aurubis

Der Aurubis-Konzern ist der größte Kupferproduzent Europas und im Kupferrecycling international führend. Wir produzieren jährlich etwa 1 Mio. t Kupferkathoden und über 1,2 Mio. t Kupferprodukte. An unseren Standorten in sieben europäischen Ländern beschäftigen wir rund 4.700 Mitarbeiter.Mit unserem Leistungsangebot gehören wir weltweit zur Spitzengruppe unserer Branche. Im Kerngeschäft produzieren wir börsenfähige Kupferkathoden aus Kupferkonzentraten, Altkupfer und anderen Recyclingrohstoffen. Diese werden im Konzern zu Gießwalzdraht, Stranggussformaten, Walzprodukten sowie Spezialdrähten und Profilen aus Kupfer und Kupferlegierungen weiterverarbeitet. Edelmetalle und eine Reihe anderer Produkte wie Schwefelsäure und Eisensilikat ergänzen unser Produktportfolio.Zu den Kunden von Aurubis zählen u. a. Unternehmen der Kupferhalbzeugindustrie, der Elektro-, Elektronik- und der Chemieindustrie, sowie die Zulieferunternehmen der Bau- und Automobilindustrie.Aurubis ist auf nachhaltiges Wachstum und Wertsteigerung ausgerichtet: Die wesentlichen Inhalte unserer Strategie sind die Stärkung des Geschäfts, die Nutzung von Wachstumschancen und der verantwortliche Umgang mit Menschen, Ressourcen und der Umwelt.Die Aurubis-Aktie gehört dem Prime Standard-Segment der Deutschen Börse an und ist im MDAX, dem Europäischen Stoxx 600 und dem Global Challenges Index (GCX) gelistet.Weitere Informationen: www.aurubis.com
BODE Chemie GmbH

Die BODE Chemie GmbH ist ein Unternehmen am Standort Hamburg-Stellingen. Als einer der führenden Spezialisten für Desinfektion, Hygiene und Hautschutz schützt die BODE Chemie GmbH weltweit Personal, Patienten und Produkte vor Infektion und Kontamination.
Seit 2009 ist die BODE Chemie GmbH ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der PAUL HARTMANN AG Heidenheim. Mit der Übernahme konnten beide Unternehmen ihre Kompetenzen im Bereich Infektionsschutz erweitern.
Die BODE Chemie GmbH beschäftigte sich frühzeitig mit den Anforderungen und Auswirkungen der REACH-Verordnung und übernimmt als Formulierer von Zubereitungen unter REACH die Rolle des nachgeschalteten Anwenders.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.bode-chemie.de
BRUNO BOCK THIOCHEMICALS

BRUNO BOCK THIOCHEMICALS ist ein im Privatbesitz befindliches Unternehmen und wurde 1937 in Hamburg als Handelsfirma gegründet. In den 50er Jahren wurde die Produktion von organischen Schwefelchemikalien aufgenommen. Kapazitätserweiterungen führten 1968 zur Verlagerung des Standorts nach Marschacht, 30 km südöstlich von Hamburg. Im September 2005 wurde in den USA die Tochtergesellschaft EVANS CHEMETICS LP gegründet und ein weiterer Produktionsstandort erworben.
BRUNO BOCK THIOCHEMICALS produziert vornehmlich Spezialchemikalien, die in verschiedenen Industriezweigen Anwendung finden. Organische Schwefelchemikalien werden in der optischen Industrie genauso eingesetzt wie in der Kosmetik-, Gummi- oder PVC-Industrie.
Als mittelständisches Unternehmen nimmt BRUNO BOCK THIOCHEMICALS unter REACH hauptsächlich die Rolle des Herstellers von Chemikalien ein. Für seine Amerikanische Tochtergesellschaft fungiert BRUNO BOCK THIOCHEMICALS als sogenannter Alleinvertreter unter REACH.
Weitere Informationen sowie Ansprechpersonen finden Sie unter www.brunobock.de und www.evans-chemetics.com.
Continental AG

Continental gehört mit einem Umsatz von 30,5 Milliarden Euro im Jahr 2011
weltweit zu den führenden Automobilzulieferern. Als Anbieter von
Bremssystemen, Systemen und Komponenten für Antriebe und Fahrwerk,
Instrumentierung, Infotainment-Lösungen, Fahrzeugelektronik, Reifen und
technischen Elastomerprodukten trägt Continental zu mehr Fahrsicherheit und
zum globalen Klimaschutz bei. Continental ist darüber hinaus ein
kompetenter Partner in der vernetzten, automobilen Kommunikation.
Continental beschäftigt derzeit rund 164.000 Mitarbeiter in 46 Ländern.
Der Link zu unserer Firmenhomepage lautet:
http://www.conti-online.com/generator/www/start/com/de/index_de.html
Grofor, Deutscher Verband des Großhandels mit Ölen, Fetten und Ölrohstoffen e.V.

Der GROFOR, Deutscher Verband des Großhandels mit Ölen, Fetten und Ölrohstoffen e.V., gegründet 1934, ist ein Zusammenschluss von etwa 100 Firmen, deren Betätigungsfeld folgende Bereiche umfasst:
pflanzliche und tierische Öle und Fette, Ölrohstoffe, Fettsäuren sowie andere verwandte Waren.
Mitglieder des Verbandes sind Händler, Produzenten und Konsumenten, Vermittler und Agenten aus ganz Europa.
Der GROFOR sieht die Schwerpunkte seiner Tätigkeit in der Interessensvertretung seiner Mitglieder, der Förderung des Austausches wirtschaftlicher und technischer Erkenntnisse und Erfahrungen innerhalb des Mitgliederkreises und der Zusammenarbeit mit den Verwaltungsbehörden und anderen Institutionen.
In dem Verband GROFOR hat sich eine Arbeitsgruppe zu REACH etabliert, die versuchen möchte, branchenspezifische Fragestellungen zu lösen und ein internes Netzwerk zu gründen, auf das die Mitgliedsunternehmen zurückgreifen können.
GROFOR ist Mitglied in folgenden europäischen Verbänden: Coceral (Brüssel), FOSFA (Großbritannien) und Nofota (Niederlande).
Ansprechpartner: Barbara Tiemann und Christof Buchholz
Mehr können Sie auf unserer Internetpräsenz erfahren.
H & R OWS
HELM AG

Die HELM AG, ein Hamburger Familienunternehmen mit mehr als 100-jähriger Tradition, gehört als multifunktionale Vertriebsorganisation für das internationale Marketing mit Chemikalien, pharmazeutischen Wirkstoffen und Düngemitteln zu den führenden konzernunabhängigen Unternehmen in der Welt.
Mit rd. 1.200 Mitarbeitern in Niederlassungen und Beteiligungen in 31 Ländern offeriert HELM Qualitätsprodukte von Top-Unternehmen der Branche. Zu den zahlreichen Leistungen der HELM AG gehören Vertrieb und Distribution für Hersteller in der chemischen Industrie, Just-in-Time-Lieferungen durch zahlreiche, kundennahe Lagereibetriebe und Terminals sowie eine professionelle logistische Abwicklung.
Wissenschaftlich-technisches Fachpersonal bietet Produktentwicklung und -registrierung, Dokumentation, Patentrecherche und Qualitätsmanagement.
Erfolgsrezepte der HELM AG sind die klare Ausrichtung auf langfristige Ziele, Unabhängigkeit durch eine hohe Eigenkapitalquote sowie ein internationales, hoch motiviertes und leistungsstarkes Team.
Für weitere Informationen steht Ihnen unsere REACH Abteilung zur Verfügung.
HOBUM Oleochem. GmbH
Lehmann & Voss & Co. KG

Lehmann & Voss & Co. KG (LuV), ein mittelständisches Unternehmen der Chemie aus Hamburg, produziert und vermarktet eine Vielzahl verschiedenster Produkte. Das aktuelle Produktportfolio umfasst u.a. mineralische Spezialitäten, Kunststoffmasterbatches und –compounds, Additive für die Kautschuk-, Lack- und Farbenindustrie sowie pharmazeutische und kosmetische Hilfs- und Wirkstoffe.
1894 als Handelshaus gegründet, hat sich LuV zu einer leistungsstarken, anwendungstechnisch orientierten Vertriebsorganisation entwickelt - mit langjährigen Verbindungen zu überwiegend ausländischen Lieferanten und mit einer eigenen Produktion. Ca. 300 Mitarbeiter sind tätig in 7 Geschäfts- und Servicebereichen, mehreren ausländischen Tochtergesellschaften und Beteiligungen.
Aufgrund des breiten Produktportfolios war die frühzeitige Einarbeitung in die Thematik "REACH" von großer Bedeutung. Bereits seit Ende 2003 beschäftigt sich LuV mit den Anforderungen und Auswirkungen der Verordnung. Die LuV-REACH-Aktivitäten werden federführend betreut und organisiert von der Servicegruppe Sicherheit und Umweltschutz (SuU) unter Leitung von Hr. Dr. Thoms. Zu diesen Aktivitäten gehören u.a. interne Projekte (zur Umsetzung von REACH), regelmäßiger interner Erfahrungsaustausch (REACH-Ansprechpartner aus allen operativen Einheiten), Workshops mit Kunden sowie Vorträge zu diesem Thema (z.B. beim VCI-Nord, Workshops des REACH-HH-Netzwerk u.a.)
Für weitere Fragen steht Ihnen Hr. Dr. Thoms (SuU) gerne zur Verfügung. Oder gehen Sie auf unsere Web-Site http://www.lehvoss.de/qualitaet-service/reach/
OMYA GmbH (Office Hamburg)

Die Omya-Gruppe ist einer der führenden Hersteller von Industriemineralien, insbesondere Füllstoffe und Pigmente aus Calciumcarbonat und Dolomit, und vertreibt weltweit chemische Rohstoffe. Omya wurde 1884 in der Schweiz gegründet und ist heute mit über 7.000 Mitarbeitern an mehr als 100 Standorten in über 50 Ländern weltweit vertreten.
Die Omya GmbH, eine deutsche Tochterfirma des Omya-Konzerns, ergänzt das Kerngeschäft des Konzerns als Distributeur und Lieferant chemischer Rohstoffe. Das Produktportfolio der Omya GmbH umfasst chemische Rohstoffe für folgende Anwendungsbereiche: Lebensmittel, Futtermittel, Haustiernahrung, Agrochemikalien, Oleochemische Produkte, Kosmetik und Körperpflege, Wasch- und Reinigungsmittel, Papier, Klebstoffe, Baustoffe, Kunststoffe und Industriechemikalien. Omya bietet Komplettlösungen für die gesamte Lieferkette, einschließlich Marktanalyse, Anwendungsberatung, Beschaffung, Einfuhrabwicklung, Lagerung, Verpackungslösungen, Finanzierung und multimodaler Logistikdienstleistungen bis zum endgültigen Bestimmungsort.
Omya unterstützt aktiv die Ziele von REACh und hat sich in ihrer Unternehmenspolitik dem Schutz von Gesundheit und Umwelt verpflichtet. Das Unternehmen steht in engem Kontakt zu ihren Kunden, Lieferanten und Distributionspartnern, um die zeitgerechte Einführung von REACh gewährleisten zu können.
TER HELL

Sie suchen einen zuverlässigen Händler für Rohstoffe und Spezialchemikalien? Eine vertrauenswürdige Bezugsquelle, die Ihnen Preis- und Qualitätssicherheit bietet und Just-in-time-Präzision? All das sind wir. Aber mit TER Chemicals bekommen Sie weit mehr als einen kompetenten Distributeur. Mit unserem Know-how sind wir in der Lage, Sie auch bei der Produktentwicklung umfassend zu beraten. Welches Material hat die optimalen Eigenschaften? Welche Rezeptur führt zum gewünschten Produktergebnis? Wir fühlen uns sicher in einem breiten Spektrum an Anwendungsbereichen und finden mit Ihnen zusammen die richtige Lösung.
Weitere Infos finden Sie auf www.tergroup.com
Tchibo GmbH

Tchibo steht für ein einzigartiges Geschäftsmodell: Es verbindet höchste Röstkaffeekompetenz, Kaffeegenuss in den eigenen Coffee Bars und eine innovative, wöchentlich wechselnde Gebrauchsartikelvielfalt mit Dienstleistungen wie Reisen, Mobilfunkangeboten und Grüner Energie. Mit weltweit rund 11.000 Mitarbeitern erzielte das Unternehmen 2010 3,4 Milliarden Euro Umsatz. Dabei verfügt es über ein Multichannel Vertriebssystem mit eigenen Filialen, flächendeckender Präsenz im Handel und starkem Internet- und Versandhandel. Tchibo ist weltweit der viertgrößte Kaffeeproduzent und Röstkaffee-Marktführer in vier europäischen Ländern (Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien).
Worlèe-Chemie GmbH

Die Worlée-Chemie GmbH ist ein norddeutsches Familienunternehmen mit mehr als 150 Jahren Erfahrung im Chemiebereich. In Lauenburg und Lübeck werden auf modernsten Produktionsanlagen Additive und Bindemittel für die weltweite Farben- und Lackindustrie hergestellt. Neben innovativen Produktideen und individuellen Kundenlösungen ist das mittelständische Unternehmen in den letzten Jahren vor allem durch seine nachhaltige Produktion über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt geworden. So war Worlée im Jahr 2010 der erste Chemiekonzern, welcher in den Kreis der Klimaschutzunternehmen aufgenommen wurde. Zahlreiche Zertifikate und Auszeichnungen bescheinigen Worlée zudem ein effizientes und umfassendes Qualitäts- und Umweltmanagement. Als Hersteller, Importeur und nachgeschalteter Anwender von chemischen Stoffen spielt die europäische REACH-Verordnung (1907/2006) für Worlée eine wichtige Rolle. Der ständige Austausch mit den Unternehmen, Verbänden und Behörden des REACH Hamburg Netzwerkes bietet allen Beteiligten die Chance, von Erfahrungen gegenseitig zu profitieren und wertvolles Wissen in das Netzwerk mit einzubringen.
Besuchen Sie uns auch auf unsere Homepage www.worlee.de
Des weiteren wird das Netzwerk unterstützt von:
Behörde für Wirtschaft und Innovation

Die Behörde für Wirtschaft und Innovation befasst sich als Landesministerium mit der Konzeptionierung und Umsetzung der Wirtschafts- und Innovationspolitik. Von großer wirtschaftlicher Bedeutung – sowohl für einzelne Unternehmen als auch für den Standort Hamburg insgesamt – wird auch die erfolgreiche Umsetzung der Anforderungen der europäischen Chemikalien-Verordnung (REACH) sein. Hamburgs Chemielandschaft ist zwar weniger durch großindustrielle Herstellung geprägt, als vielmehr durch eine große Anzahl so genannter "nachgeschalteter Anwender", auch in "chemieferneren" Branchen. Eine Besonderheit des Hafenstandortes ist auch die Konzentration von Unternehmen, die direkt oder als Großhandelsakteure Außenhandel mit chemischen Stoffen und Zubereitungen betreiben.
Die Behörde für Wirtschaft und Innovation hat sich von Beginn an aktiv für eine praktikable Ausgestaltungen der REACH-Anforderungen und die Verbesserung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit eingesetzt und die Umsetzung von REACH mit der Förderung des REACH Hamburg Netzwerks unterstützt. Gemeinsam mit den interessierten Wirtschaftsakteuren ist es gelungen, eine koordinierte, zielgerichtete und effiziente Hamburger Informations- und Kommunikationsstrategie zu entwickeln und die hierzu erforderlichen Netzwerkstrukturen zu etablieren. Mittlerweile trägt sich dieses Kompetenznetzwerk selbst und erreicht eine große Bandbreite der betroffenen hamburgischen Unternehmen.,
Ihr Ansprechpartner in der Behörde für Wirtschaft und Innovation:
Wolfgang Stüwer
Tel: (040) 428 41-1424
Fax: (040) 4 279 41 - 627
E-Mail: wolfgang.stuewer@bwi.hamburg.de
Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz - Amt für Arbeitsschutz

Ob am Arbeitsplatz oder zu Hause: Gefährliche Stoffe sollen ohne Schaden für Menschen und Umwelt verwendet werden. Dieses Ziel unterstützt das Amt für Arbeitsschutz durch seine chemikalienrechtliche Aufsicht in Hamburg, zu der auch die Überwachung nach der REACH-Verordnung gehört.
Neue Erkenntnisse aus dem REACH-Prozess zu Stoffen und ihren Verwendungen werden uns auch im Arbeitsschutz helfen. Wir wollen unseren Beitrag leisten, damit REACH in Hamburg zu einem Erfolg wird.
Weitere Informationen zum Amt für Arbeitsschutz finden Sie auf unserer Internetseite und bei unserem Arbeitsschutztelefon unter der Rufnummer 040 - 428 37 2112
Handelskammer Hamburg

Die Handelskammer Hamburg bietet ihren Mitgliedsunternehmen vielfältige Informations- und Beratungsdienstleistungen zum Thema REACH an. Weitere Informationen finden Sie in unserem Internetauftritt www.hk24.de unter der Dokumenten Nummer 28974.
Handwerkskammer Hamburg

Die Handwerkskammer Hamburg vertritt rund 14000 Betriebe des Handwerks im handwerksrechtlichen und politischen Bereich, sie bietet Beratungen, Fortbildungen und Prüfungen zu diversen Themen an. Die Palette reicht hier von Grundqualifikationen für Meister(frauen) über kaufmännische und rechtliche Inhalte bis zu Spezialgebieten des CAD/CAM oder der Zahn-, Schweiß-, Holzbearbeitungs-, Kunststoff- oder Umwelttechnik. 1985 gründete sie das ZEWU (Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik) als erste Umwelteinrichtung des Handwerks in der Bundesrepublik, welches im Besonderen in den Tätigkeitsfeldern Fortbildung, Projektarbeit und Beratung arbeitet.
Weitere Informationen und Ansprechpersonen finden Sie auf unserer Internetseite.
VCI-Nord - Technik und Umwelt

Der Verband der Chemischen Industrie e.V. Landesverband Nord vertritt etwa 280 Mitgliedsunternehmen mit ca. 48.000 Mitarbeiter/innen in den vier norddeutschen Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.
Die Mitarbeit an der Neugestaltung der EU-Chemikalienpolitik ist seit vielen Jahren ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Arbeit. Wie haben an einigen Studien z. B. der Niedersächsischen Regierungskommission mitgewirkt, die die Auswirkungen von REACH auf die Produktketten Lacke im Flugzeugbau und Klebstoffe in der Automobilindustrie untersuchten.
Unser heutiger Schwerpunkt ist die möglichst pragmatische Umsetzung von REACH, damit insbesondere mittelständische Unternehmen die Anforderungen erfüllen können.
Ansprechpartner ist für Sie: Herr Mentzel
Besuchen Sie uns im Internet: www.vci-nord.de