Die Vorbereitung auf REACH - Erste Schritte für Unternehmen
Was ist zu tun? Leitfäden geben Antworten und Hilfestellung
REACH ist am 1. Juni 2007 in Kraft getreten. Damit gelten neue Anforderungen für Hersteller und Importeure, die ihre Stoffe registrieren müssen. Aber auch die Anwender von Chemikalien z. B. im produzierenden Gewerbe, im Handwerk und bei Dienstleistungen werden in diesen Prozess mit einbezogen. Auch sie müssen ihre Rolle identifizieren, denn vielleicht importieren sie Chemikalien oder Erzeugnisse und haben Pflichten unter REACH. Die eigene Rolle zu identifizieren ist der erste Schritt in der Vorbereitung auf REACH. Dabei ist es wichtig, dass jeder Akteur gleichzeitig verschiedene Rollen unter REACH einnehmen kann.
Wir stellen hier einige Leitfäden vor, die dabei helfen, die Rollen und Pflichten zu identifizieren.
Leitfäden
Informationen für Hersteller, Importeure und Verwender von Chemikalien
Autor: BAuA
Info: Die BAuA hat eine kurze übersichtliche Broschüre erstellt, die über die REACH-Anforderungen im Allgemeinen informiert.
Link:
Autor:
REACH Kompetenzzentrum: Ein Zusammenschluss der Verbünde vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., BayME - Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V. und VBM - Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V.
Info:
Der Leitfaden "REACH IN DER PRAXIS" bietet Orientierungshilfe für die ersten Schritte zur REACH-Umsetzung. Neben allgemeinen Informationen wird ein Ablauf zur Vorbereitung im Unternehmen in 11 Schritten dargestellt.
Link:
REACH IN DER PRAXIS (906)
Autor:
BDI-REACH-Helpdesk
Info:
Der BDI hat auf seinem Helpdesk ein Strukturdiagramm mit Hilfetexten entwickelt, das sich in die Themen „Generelle Information“, „Prozeduraler Ablauf“ (Vorregistrierung, Registrierung, Evaluierung, Beschränkung und Zulassung) sowie „Themenbezogene Darstellung“ gliedert. Zu diesen Themen sind meist einseitige Hilfetexte hinterlegt, die in Kürze die W-Fragen Was? Wer? Wie? Und Wann? beantworten sowie in knapper Form Hinweise und Empfehlungen geben. Im Bereich der "Themenbezogenen Hilfetexte" gibt es eine Rubrik „Branchenhilfen“, die sich auf die Aufgaben bestimmter Branchen wie z. B. Schmierstoffe, Halbleiterindustrie beziehen. Die Hilfetexte werden mit zunehmender REACH-Erfahrung erweitert und aktualisiert. Als Alternative zum Strukturdiagramm gibt es die Übersicht auch in Form einer Liste.
Autor:
Deutscher Industrie und Handelskammertag
Info:
In seinem Merkblatt "REACH in zehn Minuten" bietet der DIHK einen ersten Überblick und weiterführende Hinweise. Das Merkblatt ist auch auf Französisch erhältlich. Website: www.dihk.de/inhalt/themen/innovationundumwelt
Link:
REACH in zehn Minuten (33 KB)
Basisinformationen - Pflichten - Vorbereitung
Autor:
Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein
Info:
Die IHK Südlicher Oberrhein hat in einem 20-seitigen Merkblatt die wichtigsten Basisinformationen zu REACH zusammengestellt. Bei der Erläuterung der REACH-Anforderungen wird insbesondere auf die Pflichten der nachgeschalteten Anwender eingegangen.