Arbeitshilfen Galvanik
Im UBA-Forschungsprojekt „REACH-Umsetzungshilfen“ (RUH-Projekt) wurden 2007 in Zusammenarbeit mit Verbänden und Unternehmen aus der Galvanikkette praktische Arbeitshilfen für die Branche entwickelt. Dazu gehören die folgend aufgeführten Arbeitshilfen.
Stoffportfolio
Für die Aufstellung eines Stoffportfolios wurde eine übersichtliche Excel-Tabelle für die Erfassung der im Unternehmen verwendeten Rohstoffe erstellt. Diese Tabelle kann für den jeweiligen Bedarf in einem Betrieb leicht auf die Bedürfnisse angepasst werden.
Es gibt eine Tabelle für Endanwender von Stoffen und Zubereitungen und eine Tabelle für Formulierer.
Sicherheitsdatenblätter
An die Sicherheitsdatenblätter werden unter REACH neue Anforderungen gestellt. Sie finden hier eine Checkliste zur Überprüfung der Vollständigkeit von Angaben in Sicherheitsdatenblättern.
Stoffbetrachtung
Im RUH-Projekt wurde eine kursorische Stoffbetrachtung durchgeführt, die als Trainingsinstrument zum Erlernen der Prinzipien einer Stoffsicherheitsbeurteilung unter REACH dient. Was darunter zu verstehen ist, finden Sie im Dokument „Was ist eine kursorische Stoffbetrachtung“. Welche Schritte dazu durchzuführen sind im Leitfaden „Kursorische Stoffbetrachtung“.
Die Informationen, die Sie aus einer solchen Betrachtung erhalten können Sie in der Excel-Tabelle „Dokumentation kursorische Stoffbetrachtung“ festhalten.
Sie finden hier außerdem eine kurze Anleitung zur Ableitung eines „PNEC“.
Unter bestimmten Umständen müssen nicht alle Tests, die in den Anhängen VII-X genannt sind durchgeführt werden. Eine Übersicht über die Regeln des waivings, d. h. die begründete Nicht-Durchführung eines Tests, finden Sie im Dokument „Waiving“.
Alle Ergebnisse des Projektes finden Sie auf der Internetseite des RUH-Projektes