Arbeitshilfen für die REACH Umsetzung im Handwerksbereich
Die REACH Verordnung stellt vielfältige neue Anforderungen an die europäischen Hersteller, Importeure und Nutzer von Chemikalien. Daher ist es auch für den Handwerksbetrieb wichtig, sich zeitig über seine Rollen und Pflichten klar zu werden.
Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, ist der erste Schritt eine strukturierte Aufstellung aller Stoffe zu machen, die im eigenen Unternehmen zum Einsatz kommen. Es muss für jeden Stoff die jährliche Einsatzmenge und die Herkunft geklärt werden.
Als Unterstützung zu dieser Aufstellung finden Sie im rechten Bereich dieser Seite eine EXCEL Vorlage mit der Sie die wichtigen REACH Informationen zu Ihren Stoffen zusammen tragen können. Außerdem finden Sie ein Musterschreiben zur Abfrage von Stoffen in Zubereitungen bei Ihren Lieferanten.
Handlungshilfen für den Handwerksbereich
Die REACH Kurzinformationen richten sich verstärkt an KMU und kleine Handwerksbetriebe und sollen anhand von Beispielen einen anschaulichen Einstieg in die Pflichten von REACH verschaffen.
Sie fassen kurz und knapp die wichtigsten Pflichten für den Nachgeschalteten Anwender im Alltag zusammen. Es wird anhand von kurzen typischen Chemikalienzubereitungen erklärt, welche Handlungen vorzunehmen sind und gibt Empfehlungen für eine praxisnahe Anwendung von REACH.
Zum Herunterladen des jeweiligen PDF Dokuments klicken Sie die einzelnen Sparten im rechten Bereich der Seite an.
Erstellt wurden die Anleitungen von der WKO (Wirtschaftskammer Österreich) in Zusammenarbeit mit der AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt). Die einzelnen Anleitungen wurden zwar für Österreich erstellt, sind aber so auch in Deutschland anwendbar.