In einer Studie im Auftrag der EU-Kommission (Generaldirektion Wachstum) wurden die Auswirkungen von REACH auf Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) untersucht. Besonderer Schwerpunkt lag dabei auf Effekten, die im Zeitraum von 2010-2013 eingetreten sind. Die Studie beinhaltete ein breit angelegtes Umfrageprogramm. Dieses bestand aus einer repräsentativen EU-weiten Telefonbefragung von Akteuren quer durch die Lieferkette, einer kleineren Fragebogenbefragung wichtiger REACH-Akteure und Verbände sowie gezielten Einzelinterviews, um bestimmten Aspekten der Studie tiefer auf den Grund gehen zu können.Die abgedeckten Themenbereiche betrafen Kosten durch die REACH-Umsetzung, hier mit Fokus auf Kostenzusammensetzung sowie Kosten in Bezug auf die jeweilige Marktposition (Registrant oder Stoffanwender, großes Unternehmen oder KMU), Effekten in Lieferketten (Wettbewerbsfähigkeit, Zugang zu Märkten, Lieferanten-Kundenbeziehungen, Verfügbarkeit von Rohstoffen) und Fragen des Vollzugs und von Unterstützungsangeboten sowie bekannten bestehenden Problemen. Die Studie ist unter folgendem Link verfügbar, im Internet Auftritt der EU-Kommission http://ec.europa.eu/DocsRoom/documents/14581/attachments/1/translations/en/renditions/native Die Studie wurde erstellt von Mitarbeitern der Firmen: Centre for Strategy & Evaluation Services LLP (CSES) http://www.cses.co.uk/ (UK), Risk & Policy Analysts Limited (RPA) http://rpaltd.co.uk/ (UK)Ökopol Institut für Ökologie und Politik GmbH http://www.oekopol.de/ (DE)
Aktuelles
EU-Kommission veröffentlicht Studie zu den Auswirkungen von REACH
EU-Kommission veröffentlicht Studie zu den Auswirkungen von REACH
In einer Studie im Auftrag der EU-Kommission (Generaldirektion Wachstum) wurden die Auswirkungen von REACH auf Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) untersucht. Besonderer Schwerpunkt lag dabei auf Effekten, die im Zeitraum von 2010-2013 eingetreten sind. Die Studie beinhaltete ein breit angelegtes Umfrageprogramm. Dieses bestand aus einer repräsentativen EU-weiten Telefonbefragung von Akteuren quer durch die Lieferkette, einer kleineren Fragebogenbefragung wichtiger REACH-Akteure und Verbände sowie gezielten Einzelinterviews, um bestimmten Aspekten der Studie tiefer auf den Grund gehen zu können.Die abgedeckten Themenbereiche betrafen Kosten durch die REACH-Umsetzung, hier mit Fokus auf Kostenzusammensetzung sowie Kosten in Bezug auf die jeweilige Marktposition (Registrant oder Stoffanwender, großes Unternehmen oder KMU), Effekten in Lieferketten (Wettbewerbsfähigkeit, Zugang zu Märkten, Lieferanten-Kundenbeziehungen, Verfügbarkeit von Rohstoffen) und Fragen des Vollzugs und von Unterstützungsangeboten sowie bekannten bestehenden Problemen. Die Studie ist unter folgendem Link verfügbar, im Internet Auftritt der EU-Kommission http://ec.europa.eu/DocsRoom/documents/14581/attachments/1/translations/en/renditions/native Die Studie wurde erstellt von Mitarbeitern der Firmen: Centre for Strategy & Evaluation Services LLP (CSES) http://www.cses.co.uk/ (UK), Risk & Policy Analysts Limited (RPA) http://rpaltd.co.uk/ (UK)Ökopol Institut für Ökologie und Politik GmbH http://www.oekopol.de/ (DE)
Newsfeed (RSS 1.0)
Hier können Sie einen E-Mail-Newsletter bestellen, der Sie über interessante Neuigkeiten zu den zahlreichen Prozessen zur Umsetzung von REACH informiert.... weiter >>